- Bewegte Innovation: Die Geschichte der SIMPEX Distanzmontage
- Prinzip der Distanzmontage: Wie wird Sicherheit technisch sichergestellt?
- Normen und Empfehlungen: Was sagt die aktuelle DIN EN ISO 13857:2008-06?
- Wissenschaftliche Untersuchungen und Studienlage
- Sicherheit in der Praxis – Worauf sollten Sie beim Kauf und Betrieb achten?
- Sicherheitskompetenz aus Tradition – Die SIMPEX Philosophie
- Zukunft: Was kommt nach der Distanzmontage?
- FAQ
Wie gewährleistet SIMPEX maximale Sicherheit durch Distanzmontage?
Erfahren Sie, wie SIMPEX mit Distanzmontage innovative Sicherheit bei Behandlungsliegen garantiert, Klemmgefahren ausschließt und geltende Normen konsequent übertrifft.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie SIMPEX durch ihr einzigartiges Distanzmontagesystem seit Jahrzehnten den Sicherheitsstandard bei Behandlungsliegen setzt und warum wir Klemmgefahren wirkungsvoll ausschließen:
- Wie entstand die Distanzmontage-Lösung bei SIMPEX?
- Was unterscheidet echte Sicherheit von vermeintlicher Sicherheit bei Liegen?
- Welchen Wert haben Normen wie DIN EN ISO 13857:2020-04 (Nachfolge DIN) - und was machen wir besser?
Bewegte Innovation: Die Geschichte der SIMPEX Distanzmontage
Verletzungsgefahren an Behandlungsliegen sind kein Randproblem, sondern ein Kernaspekt der Nutzersicherheit. Gerade an mechanisch bewegten Teilen – beispielsweise am Kopfteil – lauern überall Klemm- und Quetschstellen. Dass dies früher im Klinikalltag leider bittere Realität war, zeigte sich 1988 auf der Medica sehr deutlich, als ein Gewerbeaufsichtsbeamter die sofortige Entfernung der SIMPEX-Liegen verlangte. Sein Vorwurf: Die Konstruktion damals erlaubte, dass Finger zwischen Polster und Rahmen gefährlich eingeklemmt werden konnten.
Die Folge: SIMPEX entwickelte in Rekordzeit die sogenannte Distanzmontage – ein revolutionäres Konstruktionsprinzip, das seither zum Standard für viele unserer Produkte geworden ist. Bereits ein Jahr später bewies sie sich beim Härtetest auf der Medica 1989: Ein herunterfallendes Kopfteil ließ zwar alle Anwesenden erstarren, doch die Hände eines fünfjährigen Besuchers blieben dank der neuen Sicherheitsmaßnahme vollkommen unverletzt. Seitdem ist diese Lösung fester Bestandteil jeder modernen SIMPEX-Liege.
Prinzip der Distanzmontage: Wie wird Sicherheit technisch sichergestellt?
Distanzmontage bedeutet: Immer ausreichend Abstand zwischen beweglichen Bauteilen und potenziellen Gefahrenzonen. Bei SIMPEX beträgt dieser Abstand mindestens 30 Millimeter – und übertrifft damit nicht nur die gesetzlich vorgeschriebenen 25 mm nach DIN EN ISO 13857:2020-04 (ehemals DIN EN ISO 13857:2008-06 und vorher DIN 31 001) deutlich. Die Polster liegen innerhalb des Rahmens, sodass keine Finger in gefährdende Spalten geraten können. Alle Abstandshalter sind gut sichtbar angebracht und bieten auch im stressigen Praxisbetrieb maximale Orientierung und Schutz.
Eine schlecht durchgeführte Distanzmontage, beispielsweise mit nur 20 mm Spaltmaß oder versteckten Abstandshaltern, bedeutet eine erhebliche Restgefahr. Gerade schnelle Handgriffe am Patientenbett oder an Liegen bleiben so ein Unfallrisiko.
Normen und Empfehlungen: Was sagt die aktuelle DIN EN ISO 13857:2020-04?
Die Norm DIN EN ISO 13857:2020-04 ist nach wie vor eine zentrale Referenz für Sicherheitsabstände an Maschinen und Möbeln. Sie definiert Mindestabstände, um das Erreichen gefährlicher Bereiche mit Händen oder Armen zuverlässig zu verhindern – im Falle von Liegen sind dies mindestens 25 mm, um das Einklemmen von Fingern auszuschließen. Die Vorgängernormen waren die DIN EN ISO 13857:2008-06 und davor die DIN 31001, die in der aktuellen ISO konsolidiert wurden. Wer noch weniger bietet, handelt fahrlässig.
Trotz klarer Normen existieren am Markt leider immer noch zahlreiche Produkte mit unzureichendem Klemmschutz. Das führt jedes Jahr zu schweren Verletzungen, wie auch eine Auswertung von Unfallmeldungen in medizinischen Einrichtungen zeigt. Verlässliche und zertifizierte Sicherheit rettet nachweislich Finger – und bewahrt Gesundheit und Vertrauen.
Wissenschaftliche Untersuchungen und Studienlage
Untersuchungen der deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) belegen: Die häufigsten Unfallursachen an Behandlungsliegen sind Quetsch- und Klemmverletzungen durch mechanisch bewegte Teile. Gerade Kinder in Praxen sind besonders gefährdet, da sie sich gerne an Rahmen oder Polstern festhalten. Eine Datenlage von 2015–2020 zeigt, dass gemeldete Unfälle mit mangelhaft gesicherten Liegen nach Einführung besserer Konstruktionsstandards deutlich zurückgehen.
Fachgesellschaften wie die Deutsche Gesellschaft für Arbeitswissenschaft und die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) empfehlen Herstellern und Betreibern deshalb dringend, auf zertifizierte Distanzmontagesysteme zu achten und bestehende Altgeräte kritisch zu prüfen.
Sicherheit in der Praxis – Worauf sollten Sie beim Kauf und Betrieb achten?
Wer in Klinik, Praxis oder Therapiezentrum Verantwortung trägt, sollte die eigene Ausstattung regelmäßig prüfen:
- Sicherheitsabstand zwischen beweglichen Teilen und Rahmen nachmessen (mindestens 25 mm nach DIN, SIMPEX: 30 mm).
- Altgeräte – v. a. Baujahre vor 1990 – auf konstruktive Mängel und fehlende Abstandshalter kontrollieren.
- Bei Neukauf auf nachvollziehbar zertifizierte Distanzmontagesysteme, sichtbare Abstandshalter und prüfbare technische Unterlagen achten.
- Gefährliche Kopien mit zu wenig Abstand oder versteckter Kante meiden.
Und ganz praktisch: Eigenverantwortung wahren – Nachrüsten lassen, wenn nötig! Die BGW berät Betreiber auch individuell zur Sicherheit ihrer Behandlungseinrichtungen.
Sicherheitskompetenz aus Tradition – Die SIMPEX Philosophie
Als Hersteller mit über 50 Jahren Erfahrung stehen wir bei SIMPEX für den Slogan „Qualität, Sicherheit & Hygiene“. Unsere Distanzmontage ist deshalb nicht nur technisches Detail, sondern Ausdruck einer unternehmensweiten Verantwortung: Wir handeln immer vorausschauend – für Patienten, Personal und die Zukunft.
Unsere Liegen sind nach aktuellen DIN-Normen konstruiert und werden ständig überprüft. Dass bei uns nicht nur die Norm erfüllt, sondern übererfüllt wird, ist Teil unseres Selbstverständnisses. Denn wo Sicherheit beginnt, fängt Vertrauen an. Und das gilt für Kinderhände ebenso wie für fachärztliche Handgriffe.
Zukunft: Was kommt nach der Distanzmontage?
Stillstand gibt es bei Sicherheit nicht. Intelligente Sensorik, digitale Wartungshilfen und das Prinzip lernender Systeme werden in naher Zukunft weiter dazu beitragen, jede erdenkliche Verletzungsgefahr zu vermeiden. Auch hier ist SIMPEX vorne mit dabei: Ob Vernetzung mit Wartungs-Apps oder präzise Sensorüberwachung direkt an der Liege – wir forschen und entwickeln permanent weiter, damit Sicherheit in Medizin und Therapie zum selbstverständlichen Begleiter wird.
Sollten Sie Fragen zu Normen, Nachrüstung oder wissenschaftlichen Studien zum Thema Sicherheit haben, sprechen Sie uns gerne an. Denn Ihre Sicherheit ist unser Handwerk – und Herzenssache.
FAQ - Häufige Fragen zu Sicherheit
Was ist Distanzmontage und warum ist sie wichtig?
Distanzmontage bezeichnet die konstruktive Trennung beweglicher Teile an einer Liege mit ausreichendem Abstand, um das Einklemmen von Fingern und Händen zu verhindern. Sie ist essenziell, um Verletzungsrisiken im Praxisalltag dauerhaft zu vermeiden.
Welche Abstandswerte sind laut Norm erforderlich?
Die geltende Norm DIN EN ISO 13857:2020-04 fordert mindestens 25 mm Sicherheitsabstand zwischen beweglichen Teilen und Rahmen. SIMPEX setzt hier mit 30 mm noch höhere Maßstäbe.
Gibt es Untersuchungen zu Unfällen durch mangelnde Distanzmontage?
Laut Berichten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung gehören Klemmverletzungen zu den häufigsten Unfallursachen an Behandlungsliegen. Eine Verbesserung technischer Standards reduziert die Fallzahlen nachweislich.
Wie erkenne ich, ob eine Liege sicher ist?
Sichere Liegen verfügen über sichtbare Abstandshalter und dokumentierte Prüfunterlagen. Achten Sie auf Spaltmaße über 25 mm sowie auf Herstellerangaben und Normkennzeichnung.
Kann man alte Liegen nachrüsten?
Viele ältere Liegen lassen sich nachträglich mit Distanzmontage-Systemen ausstatten. Betreiber sollten dies mit dem Hersteller oder spezialisierten Servicepartnern besprechen, um die Sicherheit zu erhöhen.
Wird die DIN EN ISO 13857:2020-04 noch angewendet?
Ja, die Norm ist nach wie vor gültig und maßgeblich für die Konstruktion sicherheitsrelevanter Möbel in medizinischen und technischen Bereichen, darunter Behandlungsliegen.