In Klinik und Praxis ist Edelstahl unverzichtbar, wenn es um höchste Anforderungen geht bei:
Neben der erstklassigen Verarbeitung spielt die Wahl des richtigen Werkstoffs eine entscheidende Rolle für die tatsächliche Korrosionsbeständigkeit.SIMPEX-OBJEKT garantiert ausschließliche die Verwendung
der Werkstoffe 1.4301 und 1.4305 mit Chromanteilen von 17% - 19% und Nickelbeifügungen von 8,5% - 10,5% für die Herstellung unserer medizinischen Möbel aus Edelstahl rund um Arztpraxen, Klinikbedarf und Krankenhauseinrichtung - made in Germany. Minderwertige ”Edelstähle“ mit reduzierten Chrom-
bzw. Nickelanteilen verarbeiten wir nicht!
Bei Fehlbehandlung oder Kontakt zu ferritischen bzw. chloridhaltigen Materialien wird auch Edelstahl korrodieren. Allerdings kann man diese Spuren wieder entfernen und es bildet sich eine neue Passivschicht -
dies ist der einzigartige Selbstheilungseffekt von Edelstahl.
Die SIMPO-CLEAN-Elektropolitur erhöht die Korrosionsbeständigkeit, verringert den Reibungswiderstand durch Glättung der Mikro-Rauigkeit.
Gegenüber rein mechanischer Oberflächenbehandlung durch Schleifen und Polieren verbessern wir entscheidend das Reinigungsverhalten und die Korrosionsbeständigkeit.
Dadurch, dass SIMPO CLEAN bei unseren Edelstahl-Produkten eine hydrophobe Oberfläche erzeugt, wird eine absolute Belagfreiheit ereicht.
Die so erreichte Ausbildung einer dichten Passivschicht aus Chromoxid führt erst zur bestmöglichen Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl.
Elektropolierte Oberflächen mit SIMPO-CLEAN sind in ihrer Ausdehnung gegenüber geschliffenen Oberflächen um bis zu 80% reduziert und zeigen nur noch minimale Adhäsionsenergien, was für ein günstiges Reinigungs- und Hygieneverhalten (Pyrogenfreiheit) von entscheidender Bedeutung ist.
Beim normalen Schleifen ohne anschließende Elektropolitur wird die Partikelfreiheit des hochwertigen Werkstoffs durch Gefügeumwandlungen, Abrieb und feinste Stäube verhindert. Es bilden sich feine Grate, Schuppen, Flitter und Verunreinigungen, die sich erst im Betrieb lösen und in andere Materialien übertreten. Es kommt überdies zu einer unerwünschten Aktivierung des Werkstoffs, der dann in den Griffbereichen durch Aufkonzentrierung von Chlorid-Ionen leidet (Hautkontakt).
Seit 1972 steht SIMPEX für Qualität, Sicherheit und Hygiene rund um medizinische Einrichtungen für Klinik, Praxis & Labor - made in Germany.
HOTLINE: 04554 – 99 39 0
Mo - Do 8:00 - 17:00 Uhr
Freitag 8:00 - 14:00 Uhr